![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
In seiner ersten urkundlichen Erwähnung 1217 wird Schloss Lüntenbeck als Teil des Damenstiftes von Gerresheim bezeichnet. Es wurde an vertraute Männer verlehnt, die das Kloster dafür mit Geld (Pachteinnahmen und den Zehnten) und hier erzeugten Lebensmitteln versorgten. Das heutige Schlossgebäude ist natürlich noch bei weitem nicht so alt, allerdings geht man davon aus, dass das Kellergewölbe des heutigen Hauses aus dieser Zeit stammt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg - das Schloss verfügte damals über mehrere Wirtschaftsgebäude und eine Vorburg - wurde die Burg schließlich im barocken Stil zum heutigen Schloss Lüntenbeck umgebaut. Ein Mühlenturm und mehrere Fachwerkhäuser kamen zur selben Zeit hinzu. Nach 1784 wechselten die Eigentümer des Schlosses ständig, bis es schließlich an die Stadt fiel.
Schloss Lüntenbeck wurde von der Stadtverwaltung aufwändig saniert und anschließend an verschiedene Dienstleistungsunternehmen vermietet. Unter anderem befinden sich hier ein Restaurant und ein Standesamt. Einzelne Räume können auch für Tagungen und Seminare oder für private Feiern gemietet werden. Trotz der umfangreichen Nutzung können ausgesuchte Räumlichkeiten von Schloss Lüntenbeck aber auch nach Absprache besichtigt werden. Zwei Mal im Advent findet auf dem Schlossgelände außerdem jedes Jahr ein großer Weihnachtsmarkt statt.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Bergisches Land
- Stadtgebiet Wuppertal
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Neandertalweg
- Bergischer Weg
- Korkenziehertrasse
- Nordbahntrasse
- Rundweg Lüntenbeck
- Wuppertaler Rundweg
- Düsselweg
- Jakobsweg (Teilstück Bergisches Land)